Studien am LKI

Es steht jedem Sponsor einer klinischen Studie frei, Informationen über die von ihm gemeldete Studie zu veröffentlichen.

Alle öffentlich zugänglichen klinischen Studien am LKH - Univ.-Kliniken Innsbruck, sowohl laufende als auch bereits abgeschlossene, sind in der nachfolgenden Studienübersicht aufgelistet. Ärzte, Patienten und die allgemeine Öffentlichkeit können Informationen einholen, z.B. hinsichtlich Testung neuer Therapieangebote unter Studienbedingungen, Stand der Patientenrekrutierung (können noch Patienten in eine klinische Studie eingeschlossen werden?), etc.

Dazu klicken Sie bitte auf den Titel einer bestimmten Studie. Hier erhalten Sie u.a. die Kontaktdaten des verantwortlichen Prüfarztes am LKH - Universitätskliniken Innsbruck bzw. eine laienverständliche Kurzbeschreibung der jeweiligen Studie.

Zusätzlich steht Ihnen das Team des Koordinierungszentrums für Klinische Studien gerne für allfällige Fragen zur Verfügung.

Kontakt: Tel. +43 512 9003 70086 oder +43 512 504 29631
E-Mail: ctc@i-med.ac.at oder lki.kks-info@tirol-kliniken.at
Homepage: www.i-med.ac.at/kks

Diese Studie hat den Status "laufend".
Titel
Nummer der Studie: 20170309-1544
Titel der Studie: Klinische und translationale Analyse einer Dishomöostase des Eisenstoffwechels bei Patienten mit Lungenhochdruck
Principal Investigator (Hauptprüfer)
Name: aO. Univ. Prof. Dr Judith Löffler-Ragg
Telefon: 0512-504-81413
Laienverständliche Kurzbeschreibung
Systemischer Eisenmangel ohne Anämie tritt bei Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie (PAH) häufig auf. Bis heute ist noch nicht bekannt, ob der Eisenmangel eine unabhängige Komorbidität ist, oder in direkter Verbindung mit der Erkrankung steht. Ziel unseres Forschungsvorhabens ist es, den Zusammenhang zwischen der physiologischen Kontrolle von systemischem und zellulärem Eisenmetabolismus und der PAH zu verstehen. Dabei wird eine Kohorte von PAH Patienten klinisch phänotypisiert und translational der Eisenstoffwechsel mit involvierten Wachstumsfaktoren und Mitochondrienfunktion im Serum und in Monozyten analysiert. Im Rahmen der Routinekontrolle an der pneumologischen Amubulanz werden PAH Patienten befragt, ob sie an der Studie teilnehmen möchten. Bei einer Zustimmung wird ihnen Blut und Urin abgenommen. Die Serumprobe wird im Anschluss für 30 min bei Raumtemperatur geklottet und anschließend bei 3000 rmp für 15 min zentrifugiert. Das erhaltene Plasma wird in Cryovials überfürht und bei -80°C bis zum Zeitpunkt der Analyse gelagert. Für die Isolation der Monozyten werden 2 EDTA Röhrchen verwendet. Die Zellen werden durch eine Dichtegradientenzentrifugation gewonnen und anschießend in einem Cryovial bei -80°C bis zum Zeitpunkt der Analyse gelagert, oder unmittelbar nach der Isolation für die Analysen der Mitochondrienfunktion verwendet. Das Risiko für eine Gefährdung der Patienten ist nicht gegeben. Die Blutabnahme für die Studie wird im Rahmen einer routinemäßigen Blutabnahme stattfinden. Beim Umgang mit den Blutproben durch routiniertes Laborpersonal ist das Risiko als sehr gering einzustufen.
Sponsor
Öffentlicher Sponsor
Firma/Institution: Medizinische Universität Innsbruck
Status der Studie
Status der Patientenrekrutierung: Geplant