Studien am LKI

Es steht jedem Sponsor einer klinischen Studie frei, Informationen über die von ihm gemeldete Studie zu veröffentlichen.

Alle öffentlich zugänglichen klinischen Studien am LKH - Univ.-Kliniken Innsbruck, sowohl laufende als auch bereits abgeschlossene, sind in der nachfolgenden Studienübersicht aufgelistet. Ärzte, Patienten und die allgemeine Öffentlichkeit können Informationen einholen, z.B. hinsichtlich Testung neuer Therapieangebote unter Studienbedingungen, Stand der Patientenrekrutierung (können noch Patienten in eine klinische Studie eingeschlossen werden?), etc.

Dazu klicken Sie bitte auf den Titel einer bestimmten Studie. Hier erhalten Sie u.a. die Kontaktdaten des verantwortlichen Prüfarztes am LKH - Universitätskliniken Innsbruck bzw. eine laienverständliche Kurzbeschreibung der jeweiligen Studie.

Zusätzlich steht Ihnen das Team des Koordinierungszentrums für Klinische Studien gerne für allfällige Fragen zur Verfügung.

Kontakt: Tel. +43 512 9003 70086 oder +43 512 504 29631
E-Mail: ctc@i-med.ac.at oder lki.kks-info@tirol-kliniken.at
Homepage: www.i-med.ac.at/kks

Diese Studie hat den Status "laufend".
Titel
Nummer der Studie: 20200123-2177
Titel der Studie: Intestinale Komplementaktivierung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen im Kindesalter – ein potentieller Biomarker für die Krankheitsaktivität?
Principal Investigator (Hauptprüfer)
Name: Univ. Prof. Mag. Dr. Thomas Müller
Telefon: 05050423501
Laienverständliche Kurzbeschreibung
Im Rahmen dieser klinischen Studie soll untersucht werden, welche Rolle das Komplementsystem der körpereigenen Immunität bei der Schleimhautentzündung des Darmes bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen spielt. Das Komplementsystem gehört zur angeborenen Immunabwehr und ist damit Bestandteil des Immunsystems beim Menschen. Es erfüllt für das Immunsystem wichtige Funktionen. Zum Beispiel markiert es Erreger (Opsonisierung), damit Fresszellen die Erreger als fremdartige Zellen erkennen. Es löst bereits erkannte körperfremde Substanzen in Form von so genannten “Antigen-Antikörper-Komplexen” einfach auf. Das Komplementsystem kann aber auch Entzündungen des eigenen Körpergewebes auslösen, um die Fremdkörper schneller aus dem Blutkreislauf entfernen zu können. Wenn hier ein Fehler unterläuft, und das Komplementsystem ohne Grund aktiviert wird, kann es zu einer “chronischen Entzündung” des körpereigenen Gewebes kommen. Wir wissen mittlerweile aufgrund von Forschungsarbeiten einiges über das Komplementsystem in seiner Gesamtheit. Diese klinische Studie wird sich im Speziellen mit dem lokalen Komplementsystem im Darm beschäftigen. Sie soll herausfinden, ob bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen das Komplementsystem im Darm überaktiviert ist, wenn ja, wie man das am Besten messen kann, und ob es als möglicher Angriffspunkt für Therapieansätze dienen kann.
Sponsor
Öffentlicher Sponsor
Firma/Institution: Medizinische Universität Innsbruck
Status der Studie
Status der Patientenrekrutierung: