Studien am LKI

Es steht jedem Sponsor einer klinischen Studie frei, Informationen über die von ihm gemeldete Studie zu veröffentlichen.

Alle öffentlich zugänglichen klinischen Studien am LKH - Univ.-Kliniken Innsbruck, sowohl laufende als auch bereits abgeschlossene, sind in der nachfolgenden Studienübersicht aufgelistet. Ärzte, Patienten und die allgemeine Öffentlichkeit können Informationen einholen, z.B. hinsichtlich Testung neuer Therapieangebote unter Studienbedingungen, Stand der Patientenrekrutierung (können noch Patienten in eine klinische Studie eingeschlossen werden?), etc.

Dazu klicken Sie bitte auf den Titel einer bestimmten Studie. Hier erhalten Sie u.a. die Kontaktdaten des verantwortlichen Prüfarztes am LKH - Universitätskliniken Innsbruck bzw. eine laienverständliche Kurzbeschreibung der jeweiligen Studie.

Zusätzlich steht Ihnen das Team des Koordinierungszentrums für Klinische Studien gerne für allfällige Fragen zur Verfügung.

Kontakt: Tel. +43 512 9003 70086 oder +43 512 504 29631
E-Mail: ctc@i-med.ac.at oder lki.kks-info@tirol-kliniken.at
Homepage: www.i-med.ac.at/kks

Diese Studie hat den Status "laufend".
Titel
Nummer der Studie: 20200716-2325
Titel der Studie: Systematische Untersuchung des Kehlkopfes bei Patienten mit Multisystematrophie Englischer Titel: Systematic examination of the larynx in patients with multiple system atrophy Kurz-Titel: FEESMSA study
Principal Investigator (Hauptprüfer)
Name: Univ.-Prof. DDr. Gregor Wenning
Telefon: 004351250481811
Laienverständliche Kurzbeschreibung
Ziel dieser Studie ist die systematische Erfassung von Auffälligkeiten der Kehlkopffunktion und des Schluckaktes bei Patienten mit Multisystematrophie. Dies soll dazu beitragen, dass die Diagnostik verschiedener Bewegungsstörungen (unter anderem auch der Multisystematrophie) in Zukunft verbessert werden kann. Sie soll darüber hinaus Möglichkeiten aufdecken, Patienten eine frühere Behandlungsmöglichkeit zuführen zu können. Ablauf: Wenn die Patient*innen uns ihr schriftliches Einverständnis zur Teilnahme an dieser klinischen Studie gegeben haben, erfolgt eine Prüfung der Eignung zur Studienteilnahme. Diese umfasst die Erhebung einiger persönlicher sowie krankheitsspezifischer Informationen, wie zum Beispiel Alter, Diagnose, Krankheitsfortschritt (gemessen mittels Hoehn & Yahr Stadium) sowie mögliche Gegenanzeigen für die geplanten Untersuchungen (Schluckuntersuchung, Rachen- Kehlkopfspiegelung, Kehlkopf-Elektromyographie). Während des stationären oder ambulanten Aufenthaltes an der Klinik würden zuerst in einem ärztlichen Gespräch einige weitere, allgemeine und krankheitsspezifische Informationen erhoben, sowie eine klinische Untersuchung und zwei Fragebögen, welche darauf abzielen Probleme in beim Schluckakt festzustellen, an der Abteilung für Neurologie durchgeführt werden. Im Anschluss werden die Patient*innen an die Abteilung für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen überwiesen, wo eine Untersuchung des Schluckaktes und der Kehlkopffunktion mit einem flexiblen Endoskop (= „fiberoptische endoskopische Untersuchung des Schluckens/Kehlkopfes (FEES)“) und eine Rachen-/Kehlkopfspiegelung („Laryngo-/Stroboskopie“) durchgeführt werden würde. Dabei wird die Beweglichkeit des Kehlkopfes und seiner einzelnen Strukturen bei der Stimmgebung und beim Schlucken untersucht. Werden pathologische Auffälligkeiten deutlich, so ist zusätzlich eine Nadeluntersuchung der Kehlkopfmuskeln geplant (= Kehlkopf-Elektromyographie), anhand welcher die von den Nervenfasern gesteuerte Aktivität der Kehlkopfmuskeln gemessen wird. Diese Untersuchung erfolgt an der Abteilung für Hals-Nasen & Ohrenheilkunde. Bei der Kehlkopf-EMG wird eine dünne Nadel durch die Haut unterhalb des Schildknorpels eingeführt und in die zu untersuchenden Muskeln positioniert. Sollte sich entweder in der Untersuchung des Schluckaktes/der Kehlkopffunktion oder in dem Kehlkopf-EMG eine pathologische Veränderung zeigen, so würden wir im Anschluss ein neuro-logopädisches, sowie diätologisches Erstgespräch anbieten und die Terminvereinbarung für die Patient*innen übernehmen.
Sponsor
Öffentlicher Sponsor
Firma/Institution: Medizinische Universität Innsbruck
Status der Studie
Status der Patientenrekrutierung: