Studien am LKI

Es steht jedem Sponsor einer klinischen Studie frei, Informationen über die von ihm gemeldete Studie zu veröffentlichen.

Alle öffentlich zugänglichen klinischen Studien am LKH - Univ.-Kliniken Innsbruck, sowohl laufende als auch bereits abgeschlossene, sind in der nachfolgenden Studienübersicht aufgelistet. Ärzte, Patienten und die allgemeine Öffentlichkeit können Informationen einholen, z.B. hinsichtlich Testung neuer Therapieangebote unter Studienbedingungen, Stand der Patientenrekrutierung (können noch Patienten in eine klinische Studie eingeschlossen werden?), etc.

Dazu klicken Sie bitte auf den Titel einer bestimmten Studie. Hier erhalten Sie u.a. die Kontaktdaten des verantwortlichen Prüfarztes am LKH - Universitätskliniken Innsbruck bzw. eine laienverständliche Kurzbeschreibung der jeweiligen Studie.

Zusätzlich steht Ihnen das Team des Koordinierungszentrums für Klinische Studien gerne für allfällige Fragen zur Verfügung.

Kontakt: Tel. +43 512 9003 70086 oder +43 512 504 29631
E-Mail: ctc@i-med.ac.at oder lki.kks-info@tirol-kliniken.at
Homepage: www.i-med.ac.at/kks

Diese Studie hat den Status "laufend".
Titel
Nummer der Studie: 20201207-2443
Titel der Studie: Ertugliflozin to Reduce Arrhythmic burden in ICD/CRT patientS (ERASe-Trial) – a phase III Study
Principal Investigator (Hauptprüfer)
Name: PD Dr. Markus Stühlinger
Telefon: +4351250481320
Laienverständliche Kurzbeschreibung
Ertugliflozin gehört zur Gruppe der SGLT-2 Hemmer und ist ein Medikament zur Senkung des Blutzuckerspiegels. Es blockiert in der Niere Natrium-Glukose-Kotransporter vom Typ 2 über welche der Körper aus dem Primärharn (Vorstufe des ausgeschiedenen Harns) Glukose (Zucker) wieder in die Blutgefäße befördert. Als Folge steigt deshalb die über den Harnweg ausgeschiedene Glukosemenge und dadurch sinkt der Blutzuckerspiegel. Bei Nicht-Diabetikern ist dieser Effekt von geringer Bedeutung. In den vergangenen 5 Jahren haben mehrere Studie international viel Aufmerksamkeit erhalten, an denen über 50.000 Frauen und Männer mit Typ 2 Diabetes teilgenommen hatten. Nach den in Fachzeitschriften veröffentlichten Ergebnissen dieser Studien haben SGLT-2 Hemmer das Risiko verringert, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben und die Entwicklung einer Herzinsuffizienz effektiv gesenkt. Allerdings sind die für diese positiven Ergebnisse verantwortlichen Mechanismen noch nicht gänzlich aufgeklärt. Zusätzlich konnte im Jahr 2019 eine weitere große Studie zeigen, dass auch Patienten ohne Diabetes von dieser Substanzklasse uneingeschränkt profitieren. Wir untersuchen im Rahmen unserer randomisierten, prospektiven, doppelblinden, multizentrischen Studie die Auswirkungen von Ertugliflozin auf ventrikuläre Arryhtmien bei Patienten mit ICD/CRT. Dazu werden 3 Studienvisiten durchgeführt (Baseline, 1-Jahres Follow-up Visite und Telefonvisite 4 Wochen nach Visite 2). Die Teilnehmer werden ersucht 5mg Ertugliflozin/Placebo (5mg p.o. täglich) über einen Zeitraum von 52 Wochen einzunehmen. Im Rahmen der beiden On-site Studienvisiten werden als studienspezifische Maßnahmen jeweils eine Blutabnahme sowie eine echocardiographische Untersuchung durchgeführt. Den Studienabschluss bildet die Telefonvisite 4 Wochen nach der zweiten On-Site Visite.
Sponsor
Öffentlicher Sponsor
Firma/Institution: Medical University of Graz
Status der Studie
Status der Patientenrekrutierung: Geplant