Studien am LKI

Es steht jedem Sponsor einer klinischen Studie frei, Informationen über die von ihm gemeldete Studie zu veröffentlichen.

Alle öffentlich zugänglichen klinischen Studien am LKH - Univ.-Kliniken Innsbruck, sowohl laufende als auch bereits abgeschlossene, sind in der nachfolgenden Studienübersicht aufgelistet. Ärzte, Patienten und die allgemeine Öffentlichkeit können Informationen einholen, z.B. hinsichtlich Testung neuer Therapieangebote unter Studienbedingungen, Stand der Patientenrekrutierung (können noch Patienten in eine klinische Studie eingeschlossen werden?), etc.

Dazu klicken Sie bitte auf den Titel einer bestimmten Studie. Hier erhalten Sie u.a. die Kontaktdaten des verantwortlichen Prüfarztes am LKH - Universitätskliniken Innsbruck bzw. eine laienverständliche Kurzbeschreibung der jeweiligen Studie.

Zusätzlich steht Ihnen das Team des Koordinierungszentrums für Klinische Studien gerne für allfällige Fragen zur Verfügung.

Kontakt: Tel. +43 512 9003 70086 oder +43 512 504 29631
E-Mail: ctc@i-med.ac.at oder lki.kks-info@tirol-kliniken.at
Homepage: www.i-med.ac.at/kks

Diese Studie hat den Status "laufend".
Titel
Nummer der Studie: 20201015-2392
Titel der Studie: Effekte eines realen und imaginierten Gangtrainings mit Musik-Cueing auf die motorische Funktion und Hirnaktivität bei Menschen mit Multipler Sklerose: eine multizentrische Studie
Principal Investigator (Hauptprüfer)
Name: Ao Univ.-Prof. Dr. Deisenhammer Florian
Telefon: +43 050 504 81805
Laienverständliche Kurzbeschreibung
1. Wissenschaftlicher Hintergrund: Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems, die häufig zu zunehmender Behinderung führt. Menschen mit MS haben eine Beeinträchtigung im Bereich motorischer, sensibler, sehbezogener und weiterer Körpersysteme. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass 50-80% der PatientInnen unter Erschöpfung leiden, die in Verbindung mit einer Beeinträchtigung des Gehens zu einer Einschränkung ihrer Gangausdauer und Lebensqualität führt. Während der letzten beiden Jahrzehnte wurden spezielle Physiotherapieansätze entwickelt, wie Bewegungsvorstellung (BI) und Rhythmisch Auditive Stimulation (RAS). Bei RAS werden rhythmische und hörbare Stimuli eingesetzt, um v.a. das Gehen anzuregen. Wir führten 4 kontrollierte Studien durch, welche die Wirksamkeit einer Kombination aus BI und RAS mit unterschiedlichen Stimuli im Vergleich zu BI ohne RAS untersuchten. Unsere bisherigen Ergebnisse zeigten, dass BI mit Musik-Stimuli das Gehen, die Erschöpfung und Lebensqualität bei Menschen mit MS signifikant verbessert. 2. Neuwert der Studie: Ein nächster sinnvoller und wichtiger Schritt scheint nun, die Wirksamkeit von BI mit Musik mit jenen von BI und einem echten musik-stimulierten Gangtraining sowie deren Kombination zu vergleichen. Bei Menschen mit MS gibt es nur eine einzige Studie, die die Wirksamkeit eines kombinierten BI und körperlichen Übungen auf die Erschöpfung und Lebensqualität untersuchte. In Ermangelung vergleichbarer Studien bei Menschen mit MS wurden Studien mit SchlaganfallpatientInnen herangezogen. Diese zeigten, dass BI wirksamer ist, wenn es in Verbindung mit körperlicher Übung eingesetzt wird und dass BI kombiniert mit körperlichem Training dem alleinigen körperlichen Training überlegen ist. 3. Design: Eine kontrollierte Studie wird in drei medizinischen Zentren durchgeführt. 4. Methoden: 132 MS Patienten werden in die Studie eingeschlossen und zu einer von 3 Physiotherapie-Behandlungen zugeteilt: Gruppe 1: Bewegungsvorstellung mit Musik; der Takt der Musik wird durch Metronomschläge verstärkt und wörtliche Hilfestellungen werden gegeben; 30 min, 4x pro Woche, für 4 Wochen Gruppe 2: Bewegungsvorstellung mit Musik; der Takt der Musik wird durch Metronomschläge verstärkt und wörtliche Hilfestellungen werden gegeben plus Gangtraining mit Musik; 15 & 15 min, 4x pro Woche, für 4 Wochen Gruppe 3: alleiniges Gangtraining mit Musik; der Takt der Musik wird durch Metronomschläge verstärkt und wörtliche Hilfestellungen werden gegeben; 30 min, 4x pro Woche, für 4 Wochen 15 gesunde Kontrollen werden zusätzlich nur im Zentrum 3 (Med. Univ. Graz) für die funktionelle Magnetresonanzuntersuchung eingeschlossen. Die Datenerhebung wird nach einer Überprüfung zu vor und nach der Behandlung sowie nach 3 Monaten erfolgen.
Sponsor
Öffentlicher Sponsor
Firma/Institution: Medizinische Universität Innsbruck
Status der Studie
Status der Patientenrekrutierung: Läuft