Studien am LKI

Es steht jedem Sponsor einer klinischen Studie frei, Informationen über die von ihm gemeldete Studie zu veröffentlichen.

Alle öffentlich zugänglichen klinischen Studien am LKH - Univ.-Kliniken Innsbruck, sowohl laufende als auch bereits abgeschlossene, sind in der nachfolgenden Studienübersicht aufgelistet. Ärzte, Patienten und die allgemeine Öffentlichkeit können Informationen einholen, z.B. hinsichtlich Testung neuer Therapieangebote unter Studienbedingungen, Stand der Patientenrekrutierung (können noch Patienten in eine klinische Studie eingeschlossen werden?), etc.

Dazu klicken Sie bitte auf den Titel einer bestimmten Studie. Hier erhalten Sie u.a. die Kontaktdaten des verantwortlichen Prüfarztes am LKH - Universitätskliniken Innsbruck bzw. eine laienverständliche Kurzbeschreibung der jeweiligen Studie.

Zusätzlich steht Ihnen das Team des Koordinierungszentrums für Klinische Studien gerne für allfällige Fragen zur Verfügung.

Kontakt: Tel. +43 512 9003 70086 oder +43 512 504 29631
E-Mail: ctc@i-med.ac.at oder lki.kks-info@tirol-kliniken.at
Homepage: www.i-med.ac.at/kks

Diese Studie hat den Status "laufend".
Titel
Nummer der Studie: 20210420-2561
Titel der Studie: Abdominal Binders to treat Orthostatic Hypotension in Parkinsonian Syndromes: a randomized, placebo-controlled, double-blind, crossover phase II trial zu Deutsch: Abdominalbandage zur Behandlung der orthostatischen Hypotonie bei Patient*innen mit Parkinson-Syndromen: eine randomisierte, placebo-kontrollierte, doppelblinde, crossover Phase II Prüfung Acronym: ABOH-PS
Principal Investigator (Hauptprüfer)
Name: Univ.-Prof. DDr. Gregor Wenning
Telefon: +4351250481811
Laienverständliche Kurzbeschreibung
Eine Störung des autonomen Nervensystems – welche sowohl bei der Multisystematrophie (MSA) als auch beim Morbus Parkinson (MP) im Krankheitsverlauf auftreten kann – ist ein Blutdruckabfall beim Wechsel von der liegenden in die stehende Position. Wenn der Blutdruckwert innerhalb von drei Minuten nach dem Aufstehen um mehr als 20 mmHg systolisch beziehungsweise 10 mmHg diastolisch abfällt, spricht man von einer orthostatischen Hypotonie (OH). Dieser Blutdruckabfall kann „asymptomatisch“ bleiben oder sich mit Schwindel, Schwäche, Abgeschlagenheit, einem schmerzhaften Druckgefühl am Hinterhaupt sowie im Nacken/Schulterbereich, Bewusstseinsstörungen oder Ohnmachtsanfälle äußern. Studien haben gezeigt, dass das Tragen einer elastischen Bauchbinde eine effektive Therapieoption für Patienten mit einer OH im Rahmen von MP darstellen kann. Die Bauchbinde wirkt auf eine nicht-medikamentöse Weise, in dem sie durch die Druckausübung auf die Bauchwand den Rückfluss von venösem Blut aus der Bauchregion zum Herzen fördert. Durch diese Unterstützung steht dem Herzen mit jedem Schlag mehr Volumen zum Auswerfen zur Verfügung, was in weiterer Folge zu einer Erhöhung des Blutdrucks führen und das Auftreten von OH Symptomen verhindern, beziehungsweise deren Schweregrad reduzieren soll. In der Regel wird die Bauchbinde von den Patient*innen gut toleriert. Aufgrund der bisher kleinen Teilnehmerzahlen in den Vorgängerstudien sowie der Tatsache, dass die Bauchbinde bei Patient*innen mit MSA noch überhaupt nicht untersucht wurde, möchten wir anhand dieser klinischen Prüfung die Wirksamkeit der Bauchbinde, sprich ihre Fähigkeit den Blutdruck beim Positionswechsel zu stabilisieren, beziehungsweise den Blutdruckabfall zu verringern, bei Patient*innen mit Parkinson-Syndromen validieren. Des Weiteren soll untersucht werden, ob die Verwendung der Bauchbinde eine positive Auswirkung auf das Mobilitätsprofil (Schrittlänge/-breite, Geschwindigkeit, Bewegungsumfang, Reduzierung von Unsicherheiten, etc.) der Prüfungsteilnehmer*innen hat und, ob die Bauchbinde in ihrer Anwendung sicher und verträglich ist. Um diese Fragestellung genau beurteilen zu können, unterlaufen die Prüfungsteilnehmer im Rahmen dieser klinischen Prüfung mehrmals einige Untersuchungen/Assessments: • Überprüfung der Kreislauffunktion mittels Kipptischuntersuchung & aktivem Stehversuch • Analyse des Mobilitätsprofiles mittels Sensoren zur „Ganganalyse“ in der Klinik • Fragebögen zu Symptomen der OH als auch zur physischen Aktivität • Überwachung von Blutdruck und Gangparametern in der gewohnten Alltagsumgebung der Prüfungsteilnehmer („Home Monitoring“)
Sponsor
Öffentlicher Sponsor
Firma/Institution: Medizinische Universität Innsbruck
Status der Studie
Status der Patientenrekrutierung: