Studien am LKI

Es steht jedem Sponsor einer klinischen Studie frei, Informationen über die von ihm gemeldete Studie zu veröffentlichen.

Alle öffentlich zugänglichen klinischen Studien am LKH - Univ.-Kliniken Innsbruck, sowohl laufende als auch bereits abgeschlossene, sind in der nachfolgenden Studienübersicht aufgelistet. Ärzte, Patienten und die allgemeine Öffentlichkeit können Informationen einholen, z.B. hinsichtlich Testung neuer Therapieangebote unter Studienbedingungen, Stand der Patientenrekrutierung (können noch Patienten in eine klinische Studie eingeschlossen werden?), etc.

Dazu klicken Sie bitte auf den Titel einer bestimmten Studie. Hier erhalten Sie u.a. die Kontaktdaten des verantwortlichen Prüfarztes am LKH - Universitätskliniken Innsbruck bzw. eine laienverständliche Kurzbeschreibung der jeweiligen Studie.

Zusätzlich steht Ihnen das Team des Koordinierungszentrums für Klinische Studien gerne für allfällige Fragen zur Verfügung.

Kontakt: Tel. +43 512 9003 70086 oder +43 512 504 29631
E-Mail: ctc@i-med.ac.at oder lki.kks-info@tirol-kliniken.at
Homepage: www.i-med.ac.at/kks

Diese Studie hat den Status "laufend".
Titel
Nummer der Studie: 20230112-3099
Titel der Studie: Optimierung des MATRix-Protokolls zur Remissionsinduktion bei PZNSL: DeeskalierteInduktionstherapie bei erstdiagnostiziertem primären ZNS Lymphom – einerandomisierte Phase III Studie- Optimate
Principal Investigator (Hauptprüfer)
Name: Univ. Prof. Dr. Dominik Wolf
Telefon: 043 512 504-24003
Laienverständliche Kurzbeschreibung
Das primäre Lymphom des zentralen Nervensystems (PZNSL) ist eine seltene maligne Erkrankung und in der Regel mit einer schlechten Prognose verbunden. Mit dem MATRix Schema (bestehend aus den Chemotherapeutika Methotrexat, Cytarabin, Thiotepa und dem Antikörper Rituximab) in 4 Zyklen wurde eine hochwirksame Therapie entwickelt, die in Verbindung mit einer anschließenden autologen Stammzelltransplantation zu sehr guten Behandlungserfolgen führt. Allerdings ist diese Therapie häufig mit Komplikationen insbesondere Infektionen verbunden. Daher ist es das Ziel der OptiMATe-Studie nachzuweisen, ob eine reduzierte Therapie zur Verbesserung der Prognose und der Lebensqualität der Patienten führen kann.
Sponsor
Öffentlicher Sponsor
Firma/Institution: Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR | Standort Mitte, Katharinenhospital
Status der Studie
Status der Patientenrekrutierung: Läuft