Studien am LKI

Es steht jedem Sponsor einer klinischen Studie frei, Informationen über die von ihm gemeldete Studie zu veröffentlichen.

Alle öffentlich zugänglichen klinischen Studien am LKH - Univ.-Kliniken Innsbruck, sowohl laufende als auch bereits abgeschlossene, sind in der nachfolgenden Studienübersicht aufgelistet. Ärzte, Patienten und die allgemeine Öffentlichkeit können Informationen einholen, z.B. hinsichtlich Testung neuer Therapieangebote unter Studienbedingungen, Stand der Patientenrekrutierung (können noch Patienten in eine klinische Studie eingeschlossen werden?), etc.

Dazu klicken Sie bitte auf den Titel einer bestimmten Studie. Hier erhalten Sie u.a. die Kontaktdaten des verantwortlichen Prüfarztes am LKH - Universitätskliniken Innsbruck bzw. eine laienverständliche Kurzbeschreibung der jeweiligen Studie.

Zusätzlich steht Ihnen das Team des Koordinierungszentrums für Klinische Studien gerne für allfällige Fragen zur Verfügung.

Kontakt: Tel. +43 512 9003 70086 oder +43 512 504 29631
E-Mail: ctc@i-med.ac.at oder lki.kks-info@tirol-kliniken.at
Homepage: www.i-med.ac.at/kks

Diese Studie hat den Status "laufend".
Titel
Nummer der Studie: 20231210-3333
Titel der Studie: Evaluation der Smartphone-Spirometrie und der Bodyplethysmographie zur Diagnosestellung eines Asthma bronchiale im Kindesalter (ESUBAK): Vergleich mit den European Respiratory Society Clinical Practice Guidelines
Principal Investigator (Hauptprüfer)
Name: Univ. Prof. Dr. Ralf Geiger
Telefon: 050504-23510
Laienverständliche Kurzbeschreibung
Die Diagnose eines Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter ist oft herausfordernd. Die Beschwerden bei Asthma bronchiale sind typischerweise sehr variabel, daher kann bei ärztlicher Untersuchung zur Abklärung des Verdachtes auf Asthma keine Beschwerden bestehen und die Lungenfunktionsmessung unauffällig ist. Ein Ansatz, die Symptomvariabilität messbar zu machen, ist die Anwendung der im Alltag nutzbaren Smartphonespirometrie. Im Rahmen dieser Studie erhalten Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 16 Jahren mit Verdacht auf ein Asthma bronchiale für einen Zeitraum von vier Wochen ein Smartphone-Spirometer. Hiermit werden im Alltag routinemäßig und beim Auftreten akuter Beschwerden Lungenfunktionsmessungen durchgeführt. Zugleich erhalten sie eine der Routine entsprechende Abklärung in der pulmologischen Ambulanz. Diese orientiert sich an dem Diagnosealgorithmus der European Respiratory Society Clinical Practice Guideline, enthält aber zusätzlich auch die Durchführung einer Bodyplethysmographie, die im deutschsprachigen Raum weit verbreitet ist. Die Bodyplethysmographie benötigt allerdings teures Equipment und wurde bisher nur für Erwachsene in ihrer Sinnhaftigkeit in der Asthmadiagnostik untersucht und bestätigt. Ziel dieser Studie ist die Evaluation der Smartphonespirometrie und Bodyplethysmographie in der Asthmadiagnostik bei Kindern und Jugendlichen auf Basis all dieser Messergebnisse.
Sponsor
Öffentlicher Sponsor
Firma/Institution: Medizinische Universität Innsbruck
Status der Studie
Status der Patientenrekrutierung: Läuft