Es steht jedem Sponsor einer klinischen Studie frei, Informationen über die von ihm gemeldete Studie zu veröffentlichen.
Alle öffentlich zugänglichen klinischen Studien am LKH - Univ.-Kliniken Innsbruck, sowohl laufende als auch bereits abgeschlossene, sind in der nachfolgenden Studienübersicht aufgelistet. Ärzte, Patienten und die allgemeine Öffentlichkeit können Informationen einholen, z.B. hinsichtlich Testung neuer Therapieangebote unter Studienbedingungen, Stand der Patientenrekrutierung (können noch Patienten in eine klinische Studie eingeschlossen werden?), etc.
Dazu klicken Sie bitte auf den Titel einer bestimmten Studie. Hier erhalten Sie u.a. die Kontaktdaten des verantwortlichen Prüfarztes am LKH - Universitätskliniken Innsbruck bzw. eine laienverständliche Kurzbeschreibung der jeweiligen Studie.
Zusätzlich steht Ihnen das Team des Koordinierungszentrums für Klinische Studien gerne für allfällige Fragen zur Verfügung.
Kontakt: Tel. +43 512 9003 70086 oder +43 512 504 29631
E-Mail: ctc@i-med.ac.at oder lki.kks-info@tirol-kliniken.at
Homepage: www.i-med.ac.at/kks
Titel | ||
Nummer der Studie: | 20240806-3532 | |
Titel der Studie: | Die StOP? II Studie: Einfluss von strukturierter intraoperativer Kommunikation auf Komplikationen nach Operationen | |
Principal Investigator (Hauptprüfer) | ||
Name: | Herr Prof. Dr. Schneeberger Stefan | |
Telefon: | +43 512 504 22600 | |
Laienverständliche Kurzbeschreibung | ||
Wir werden testen, ob die Anwendung des StOP?-Protokolls (Kommunikationsbriefings während chirurgischen Eingriffen) einen Einfluss auf Komplikationen nach Operationen hat. Eine frühere Studie (StOP?-I-Studie) hatte bereits ergeben, dass die Anwendung des StOP?-Protokolls zu einer geringeren Sterblichkeit führt. Zudem mussten Patienten weniger häufig wieder ins Spital eintreten und konnten früher das Spital verlassen. Diese StOP?-I-Studie wurde in einem vorher-nachher Design durchgeführt. Mit der StOP?-II-Studie sollen nun diese Resultate in einem randomisierten Design untersucht werden. Im Rahmen der geplanten StOP?-II-Studie werden Chirurgen in zwei Gruppen randomisiert. Die eine Gruppe umfasst Chirurginnen und Chirurgen, die das StOP?-Protokoll bei ihren Operationen anwenden. Die Chirurginnen und Chirurgen der zweiten Gruppe kommunizieren während Operationen wie zuvor gemäss den üblichen Standards. Komplikationen nach chirurgischen Operationen kommen leider nicht selten vor. Diese sind oft mit einem längeren Spitalaufenthalt, einer Reoperation, einer Wiederaufnahme ins Spital oder einem Wundinfekt verbunden. Unter Umständen kann ein schwieriger Verlauf nach der Operation zum Versterben des Patienten führen. In den letzten Jahren hat die Forschung gezeigt, dass nicht nur die technischen Kompetenzen der Chirurgen und Pflege eine wichtige Rolle in der Entstehung von Komplikationen spielen, sondern auch die Kommunikation im Team während einem chirurgischen Eingriff. Das Ziel unserer Studie ist es zu untersuchen ob die chirurgischen post-operativen Komplikationen durch eine verbesserte Kommunikation im Operationssaal sich verändern. Unsere Intervention besteht in der Durchführung vom StOP?-Protokoll durch die verantwortliche Chirurgin/den verantwortlichen Chirurgen während chirurgischen Operationen. Das StOP?-Protokoll ist eine Art strukturierte Kommunikation, ein Briefing, das folgende Abschnitte beinhaltet: Zuerst erklärt die Chirurgin/der Chirurg den Status der Operation (St), d.h. wie weit sie gerade mit der Operation sind, dann die Objectives (aus dem Englischen übersetzt «die Ziele»), d.h. die unmittelbar nächsten Schritte. Anschliessend werden potentielle Probleme (P) angesprochen und am Schluss fragt die Chirurgin/der Chirurg alle im Saal anwesenden Personen ob jemand eine Frage hat (?). Während der Durchführung des StOP?-Protokolls wird nicht gearbeitet, sondern das anwesende Personal im Saal fokussiert sich auf die Kommunikation und hört aufmerksam zu. Das Protokoll dauert zwischen 30 und 90 Sekunden. Die Chirurgin/der Chirurg kann wählen, wann während der Operation sie/er das Protokoll gerne initiieren möchte, weil Chirurginnen und Chirurgen am besten wissen, wann sie vor einer kritischen Phase der Operation die Arbeit kurz unterbrechen dürfen, um sich auf die Kommunikation mit dem Team zu fokussieren. Es werden vierhundert Chirurgen in zwei Gruppen nach dem Zufallsprinzip zugeteilt. Die einzuschliessenden Chirurginnen und Chirurgen arbeiten auf der Stufe Leitende und Oberärzte, aus den Fachrichtungen Allgemeine Chirurgie, Viszeralchirurgie, Gefässchirurgie, Traumatologie, Urologie und Gynäkologie aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. Die zweihundert Chirurginnen/Chirurgen der Interventionsgruppe werden von unserem Forschungsteam instruiert wie das StOP?-Protokoll funktioniert. Danach werden sie innerhalb von vier Monaten während ihren Operationen das StOP?-Protokoll anwenden. Damit wir uns versichern können, dass StOP?s tatsächlich gemacht werden, wird die instrumentierende Pflege jeweils am Ende der Operation die Durchführung des StOP?-Protokolls in einem kurzen, vertraulichen Fragebogen dokumentieren. Die Kontrollgruppe besteht aus zweihundert Chirurginnen und Chirurgen welche wie üblich während ihren Operationen kommunizieren. Sie werden nicht für die StOP?-Protokolle trainiert. Study Nurses werden für alle in der Studie erfassten Operationen die Mortalität, Reoperationen, Wiederaufnahmen und Länge des Aufenthaltes festhalten. Sobald alle Daten erfasst sind, werden wir anhand von statistischen Methoden ausrechnen, ob sich bei Patienten, die von den Chirurginnen und Chirurgen aus der Interventionsgruppe operiert worden sind, die Mortalitätsraten, Reoperationen, Wiederaufnahmen, Spitalaufenthalte und Wundinfektionsraten verändern. | ||
Sponsor | ||
Öffentlicher Sponsor | ||
Firma/Institution: | Insel Gruppe AG | |
Status der Studie | ||
Status der Patientenrekrutierung: | Läuft |