Es steht jedem Sponsor einer klinischen Studie frei, Informationen über die von ihm gemeldete Studie zu veröffentlichen.
Alle öffentlich zugänglichen klinischen Studien am LKH - Univ.-Kliniken Innsbruck, sowohl laufende als auch bereits abgeschlossene, sind in der nachfolgenden Studienübersicht aufgelistet. Ärzte, Patienten und die allgemeine Öffentlichkeit können Informationen einholen, z.B. hinsichtlich Testung neuer Therapieangebote unter Studienbedingungen, Stand der Patientenrekrutierung (können noch Patienten in eine klinische Studie eingeschlossen werden?), etc.
Dazu klicken Sie bitte auf den Titel einer bestimmten Studie. Hier erhalten Sie u.a. die Kontaktdaten des verantwortlichen Prüfarztes am LKH - Universitätskliniken Innsbruck bzw. eine laienverständliche Kurzbeschreibung der jeweiligen Studie.
Zusätzlich steht Ihnen das Team des Koordinierungszentrums für Klinische Studien gerne für allfällige Fragen zur Verfügung.
Kontakt: Tel. +43 512 9003 70086 oder +43 512 504 29631
E-Mail: ctc@i-med.ac.at oder lki.kks-info@tirol-kliniken.at
Homepage: www.i-med.ac.at/kks
Titel | ||
Nummer der Studie: | 20250309-3712 | |
Titel der Studie: | Longitudinales Monitoring des psychischen Wohlbefindens sowie subjektiver muskuloskelettaler Beschwerden bei Profimusiker:innen (Longitudinal monitoring of mental wellbeing and subjective musculoskeletal complaints in professional musicians) | |
Principal Investigator (Hauptprüfer) | ||
Name: | Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Hüfner | |
Telefon: | +43 (0)50 504 23629 | |
Laienverständliche Kurzbeschreibung | ||
Die Studie möchte herausfinden, wie sich körperliche Bewegung auf das psychische Wohlbefinden und subjektive muskuloskelettale Beschwerden von Profimusiker:innen auswirkt. Die Teilnehmer:innen werden angehalten zu 3 Zeitpunkten (T0 = bei Studienbeginn, T1 = nach 4 Wochen, T2 = nach 8 Wochen) Fragebögen mit Fragen zum psychischen und körperlichen Wohlbefinden auszufüllen. In den jeweils 4 Wochen zwischen den Erhebungen sollen sie entweder Ihre körperliche Aktivität sehr geringhalten und Lesen (Minimalzeit 150 min/Woche) oder ihre körperliche Bewegung erhöhen, sodass diese mindestens den von der WHO geforderten 150 min/Woche moderate körperliche Aktivität entspricht. | ||
Sponsor | ||
Öffentlicher Sponsor | ||
Firma/Institution: | MUI, Medizinische Universität Innsbruck | |
Status der Studie | ||
Status der Patientenrekrutierung: | Geplant |