Es steht jedem Sponsor einer klinischen Studie frei, Informationen über die von ihm gemeldete Studie zu veröffentlichen.
Alle öffentlich zugänglichen klinischen Studien am LKH - Univ.-Kliniken Innsbruck, sowohl laufende als auch bereits abgeschlossene, sind in der nachfolgenden Studienübersicht aufgelistet. Ärzte, Patienten und die allgemeine Öffentlichkeit können Informationen einholen, z.B. hinsichtlich Testung neuer Therapieangebote unter Studienbedingungen, Stand der Patientenrekrutierung (können noch Patienten in eine klinische Studie eingeschlossen werden?), etc.
Dazu klicken Sie bitte auf den Titel einer bestimmten Studie. Hier erhalten Sie u.a. die Kontaktdaten des verantwortlichen Prüfarztes am LKH - Universitätskliniken Innsbruck bzw. eine laienverständliche Kurzbeschreibung der jeweiligen Studie.
Zusätzlich steht Ihnen das Team des Koordinierungszentrums für Klinische Studien gerne für allfällige Fragen zur Verfügung.
Kontakt: Tel. +43 512 9003 70086 oder +43 512 504 29631
E-Mail: ctc@i-med.ac.at oder lki.kks-info@tirol-kliniken.at
Homepage: www.i-med.ac.at/kks
Titel | ||
Nummer der Studie: | 20250324-3726 | |
Titel der Studie: | Pilotstudie: Orale Manifestationen der Ehlers-Danlos Syndrome | |
Principal Investigator (Hauptprüfer) | ||
Name: | Univ.-Prof. Dr. Ines Kapferer-Seebacher | |
Telefon: | 0512-504-27242 | |
Laienverständliche Kurzbeschreibung | ||
Die Ehlers-Danlos Syndrome (EDS) sind eine Gruppe von vierzehn vererbten Bindegewebserkrankungen, die hauptsächlich durch genetische Veränderungen in Kollagenen verursacht werden. Das klassische, vaskuläre und parodontale EDS sind Teil der gegenwärtigen klinischen Studie. Zahnbein, Pulpa (= Zahnnerv), Wurzelzement, der Zahnhalteapparat, sowie das Kiefergelenk sind bindegewebige Strukturen, die bei EDS spezifische Veränderungen aufweisen können. Bisher wurden zahnmedizinische Veränderungen bei Individuen mit genetisch bestätigtem EDS in nur wenigen Studien untersucht und aufgrund der Seltenheit der unterschiedlichen EDS Typen sind die Probandenzahlen sehr klein und die Studienpopulationen oft heterogen. Die fehlende Evidenz führt regelmäßig zu klinischen Falschaussagen, welche die orale Symptomatik betreffen. Design: Querschnittsstudie, Fall-Kontrollstudie Maßnahmen und Vorgehensweise: Im Rahmen einer Querschnittsstudie werden klinische und radiologische zahnmedizinische Untersuchungen der verfügbaren Patientenkohorten in verschiedenen Zentren (Innsbruck, Sheffield, Graz, London) durchgeführt. Die Individuen, welche in die vorliegende Studie inkludiert werden, haben bereits eine molekulare und genetische Diagnose. Weiters werden vorhandene Röntgenbilder einer alters- und geschlechts-gematchten systemisch-gesunden Kontrollgruppe retrospektiv ausgewertet. | ||
Sponsor | ||
Öffentlicher Sponsor | ||
Firma/Institution: | Medical University Innsbruck | |
Status der Studie | ||
Status der Patientenrekrutierung: | Geplant |