Es steht jedem Sponsor einer klinischen Studie frei, Informationen über die von ihm gemeldete Studie zu veröffentlichen.
Alle öffentlich zugänglichen klinischen Studien am LKH - Univ.-Kliniken Innsbruck, sowohl laufende als auch bereits abgeschlossene, sind in der nachfolgenden Studienübersicht aufgelistet. Ärzte, Patienten und die allgemeine Öffentlichkeit können Informationen einholen, z.B. hinsichtlich Testung neuer Therapieangebote unter Studienbedingungen, Stand der Patientenrekrutierung (können noch Patienten in eine klinische Studie eingeschlossen werden?), etc.
Dazu klicken Sie bitte auf den Titel einer bestimmten Studie. Hier erhalten Sie u.a. die Kontaktdaten des verantwortlichen Prüfarztes am LKH - Universitätskliniken Innsbruck bzw. eine laienverständliche Kurzbeschreibung der jeweiligen Studie.
Zusätzlich steht Ihnen das Team des Koordinierungszentrums für Klinische Studien gerne für allfällige Fragen zur Verfügung.
Kontakt: Tel. +43 512 9003 70086 oder +43 512 504 29631
E-Mail: ctc@i-med.ac.at oder lki.kks-info@tirol-kliniken.at
Homepage: www.i-med.ac.at/kks
Titel | ||
Nummer der Studie: | 20250401-3732 | |
Titel der Studie: | Geschlechter- und Diversitätsaspekte in der Inanspruchnahme von Impfungen und kostenlosen Vorsorgeuntersuchungen als Maßnahmen der Primär- und Sekundärprävention in Innsbruck Stadt - eine anonyme Fragebogenstudie | |
Principal Investigator (Hauptprüfer) | ||
Name: | Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Ludwig | |
Telefon: | +43 6768 716 72716 | |
Laienverständliche Kurzbeschreibung | ||
Im Bereich von Public Health und somit der öffentlichen Gesundheit ist Prävention ein wichtiges Handlungsfeld. Prävention hat das Ziel, Erkrankungen zu verhindern oder zu verzögern, ihre Progredienz zu verlangsamen und zu vermeiden, dass aus bestehenden Krankheiten weitere gesundheitliche Einschränkungen resultieren. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es besonders relevant, dass Vorsorgeuntersuchungen von der Bevölkerung zahlreich in Anspruch genommen werden. In Österreich werden Maßnahmen der Primär- und Sekundärprävention in unterschiedlichem Ausmaß genutzt, dabei spielen Faktoren wie Alter, Geschlecht, sozioökonomischer Status, Ethnie/kultureller Hintergrund, Religion und Behinderung eine entscheidende Rolle, wie Datenerhebungen von Statistik Austria und des Österreichischen Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zeigen konnten. Auch aus internationalen Studien, ist bekannt, dass Menschen verschiedenen Alters, Geschlechts, sozioökonomischen Status, verschiedener Ethnie und Religion aus unterschiedlichen Gründen bestimmte der Prävention dienende Gesundheitsdienstleistungen häufiger oder seltener nutzen. Für Innsbruck Stadt liegt bisher keine rezente Auswertung vor, die den Zusammenhang zwischen Diversitätsaspekten und der Inanspruchnahme von Präventionsmaßnahmen untersucht. Um das Angebot im Bereich der Vorsorge in Zukunft weiter zu verbessern und geschlechter- und diversitätssensibel zu gestalten, sind aktuelle Daten zur Inanspruchnahme von Präventionsmaßnahmen und Gründen, aus welchen sich Personen entscheiden, an einer Präventionsmaßnahme teilzunehmen oder nicht notwendig. Die geplante Studie soll diese Forschungslücke schliessen, dabei lautet die Hauptfragestellung: Unterscheiden sich diverse Bevölkerungsgruppen (nach Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Status, Ethnie bzw. kulturellem Hintergrund, Religion und Behinderung) im Bezirk Innsbruck Stadt in Bezug auf die Inanspruchnahme von Maßnahmen der Primär- und Sekundärprävention? Um dies zu eruieren wird eine prospektive Fragebogenstudie zu einem Befragungszeitpunkt (Querschnittsstudie) geplant. Der Fragebogen wurde selbst erstellt und mit Hilfe des Online-Umfragetools SoSci Survey programmiert. Für den Fragebogen wurden unter anderem auch Fragen aus bereits existierenden und zu ähnlichen Forschungszwecken verwendeten Fragebögen verwendet. Im ersten Teil des Fragebogen werden soziodemographische Angaben der Studienteilnehmenden wie z.B. Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung, Familienstand, Geburtsland und Geburtsland der Eltern, im Elternhaus gesprochene Sprache(n) und höchste erfolgreich abgeschlossene Schulbildung erfragt. Im zweiten Teil folgen Fragen zur Inanspruchnahme von unterschiedlichen Maßnahmen der Primär- (Impfungen) und Sekundärprävention (Gesundenuntersuchung durch eine*n Allgemeinmediziner*in, Hämoccult-Test, Koloskopie, PSA-Test, Mammographie, PAP-Abstrich) und den Gründen, die sie zur Entscheidung bewogen haben, teilzunehmen bzw. diese Maßnahmen nicht in Anspruch zu nehmen Ein Poster mit Informationen zur geplanten Studie und einem QR-Code, der durch Scannen den dazugehörigen Online-Fragebogen zugänglich macht, wird per E-Mail und per Post an alle allgemeinmedizinischen Ordinationen in Innsbruck Stadt versendet mit der Bitte, das Poster im Wartebereich gut sichtbar anzubringen, wo Patient*innen freiwillig durch Scannen des QR-Codes an der Studie teilnehmen können. Dem Online-Fragebogen ist eine Teilnehmendeninformation und Einverständniserklärung vorangestellt. Die Beantwortung des Fragebogens nimmt 20-25 Minuten in Anspruch. Die Befragung ist für die Dauer von mind. vier Wochen geplant. Es wird ein Rücklauf von 1000-2000 Teilnehmenden erwartet. Sollte der Rücklauf nach vier Wochen zu gering sein, wird die Befragung verlängert. Personen ab dem 18. Lebensjahr, die eine allgemeinärztliche Ordination im Bezirk Innsbruck Stadt besuchen, werden in die Studie eingeschlossen, ausgeschlossen sind Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder keine allgemeinärztliche Ordination im Bezirk Innsbruck Stadt besuchen. Bei Eingabe eines Alters unter 18 Jahren wird die Befragung automatisch abgebrochen. Die Datenauswertung wird im Anschluss an die Befragung mit dem Statistikprogramm SPSS erfolgen. Die Daten werden dann im Rahmen der Diplomarbeit veröffentlicht, eine wissenschaftliche Publikation ist ebenfalls geplant. | ||
Sponsor | ||
Öffentlicher Sponsor | ||
Firma/Institution: | Medizinische Universität Innsbruck, Österreich | |
Status der Studie | ||
Status der Patientenrekrutierung: | Geplant |