Studien am LKI

Es steht jedem Sponsor einer klinischen Studie frei, Informationen über die von ihm gemeldete Studie zu veröffentlichen.

Alle öffentlich zugänglichen klinischen Studien am LKH - Univ.-Kliniken Innsbruck, sowohl laufende als auch bereits abgeschlossene, sind in der nachfolgenden Studienübersicht aufgelistet. Ärzte, Patienten und die allgemeine Öffentlichkeit können Informationen einholen, z.B. hinsichtlich Testung neuer Therapieangebote unter Studienbedingungen, Stand der Patientenrekrutierung (können noch Patienten in eine klinische Studie eingeschlossen werden?), etc.

Dazu klicken Sie bitte auf den Titel einer bestimmten Studie. Hier erhalten Sie u.a. die Kontaktdaten des verantwortlichen Prüfarztes am LKH - Universitätskliniken Innsbruck bzw. eine laienverständliche Kurzbeschreibung der jeweiligen Studie.

Zusätzlich steht Ihnen das Team des Koordinierungszentrums für Klinische Studien gerne für allfällige Fragen zur Verfügung.

Kontakt: Tel. +43 512 9003 70086 oder +43 512 504 29631
E-Mail: ctc@i-med.ac.at oder lki.kks-info@tirol-kliniken.at
Homepage: www.i-med.ac.at/kks

Diese Studie hat den Status "laufend".
Titel
Nummer der Studie: 20110525-381
Titel der Studie: Genauigkeitsvermessung von drei optischen Positionsmessverfahren im Labor
Principal Investigator (Hauptprüfer)
Name: FA Dr. Florian Kral
Telefon: 81679
Laienverständliche Kurzbeschreibung
Genauigkeitsvermessung von drei optischen Positionsmessverfahren im Labor Bei modernsten minimal invasiven Operationstechniken wird zur Unterstützung des Chirurgen zumeist computerunterstützte Navigation eingesetzt. Bei diesen high-tech Verfahren wird mit optischen Präzsisionsinstrumenten die Position des Patienten und die Position einer Sonde ermittelt. Nach Abgleichen der räumlichen Position von eindeutigen Stukturen am Kopf des Patienten mit den entsprechenden Stellen in präoperativer Bildgebung, also etwa CT-Bildern, kann die aktuelle Postion eines Instrumentes im Patienten in diesen CT-Bildern dargestellt werden. Zur Bestimmung der Verlässlichkeit dieser dargestellten Information sind exakte Charakterisierungen der Messgeräte, der Verfahren und der Algorithmen notwendig. Von zentralder Bedeutung ist die Bestimmung der Präzsision der optischen Präzisionsmessinstrumente. In dieser Studie wird genau dieser Aspekt untersucht. An drei Studiengegenständen (Plastikschädel, anatomisches Präparat und Freiwillige) wird die erzielbare Anwendungsgenauigkeit bestimmt. Nach dem Ableich von "Patient" und CT-bildern wird an vordefinierten Punkten der Unterschied in x, y, und z-Richtung zwischen bekanntem Soll- und Istwerten gemessen. In zehn Messwiederholungen wird aussagekräftiges Datenmaterial gewonnen. Dieses Vorgehen wird für 3, 5, 7 und 9 Registrierungspunkte mit je zehn Messpunkten durchgeführt. Es werden drei optische Messgeräte untersucht, die für den klinischen Einatzu konzipiert sind. In dieser Untersuchung werden im experimentellen OP der AG 4D Visualisierung an der HNO Messungen durchgeführt: der Plastikschädel und das anatomische Präparat sind mit 1 mm Titanschrauben zur Messung und Registrierung versehen; die Freiwilligen haben aus anderen medizinischen Gründen eine Computertomographie des Schädels ohne (!) eingesetzte Titanschrauben erhalten. Für die Freiwilligen entsteht keine zusätzliche medizinische Belastung oder Risiko.
Sponsor
Firma/Institution: UK HNO, Med. Univ. Innsbruck
Status der Studie
Status der Patientenrekrutierung: