Studien am LKI

Es steht jedem Sponsor einer klinischen Studie frei, Informationen über die von ihm gemeldete Studie zu veröffentlichen.

Alle öffentlich zugänglichen klinischen Studien am LKH - Univ.-Kliniken Innsbruck, sowohl laufende als auch bereits abgeschlossene, sind in der nachfolgenden Studienübersicht aufgelistet. Ärzte, Patienten und die allgemeine Öffentlichkeit können Informationen einholen, z.B. hinsichtlich Testung neuer Therapieangebote unter Studienbedingungen, Stand der Patientenrekrutierung (können noch Patienten in eine klinische Studie eingeschlossen werden?), etc.

Dazu klicken Sie bitte auf den Titel einer bestimmten Studie. Hier erhalten Sie u.a. die Kontaktdaten des verantwortlichen Prüfarztes am LKH - Universitätskliniken Innsbruck bzw. eine laienverständliche Kurzbeschreibung der jeweiligen Studie.

Zusätzlich steht Ihnen das Team des Koordinierungszentrums für Klinische Studien gerne für allfällige Fragen zur Verfügung.

Kontakt: Tel. +43 512 9003 70086 oder +43 512 504 29631
E-Mail: ctc@i-med.ac.at oder lki.kks-info@tirol-kliniken.at
Homepage: www.i-med.ac.at/kks

Diese Studie hat den Status "laufend".
Titel
Nummer der Studie: 20150717-1250
Titel der Studie: Der Einfluss der thorakolumbalen Rotation auf die Schrittlänge, die Schrittgeschwindigkeit und die sagittale Balance nach dorsalen Korrekturspondylodesen bei Patienten mit idiopathischer Skoliose - eine prospektive Untersuchung
Principal Investigator (Hauptprüfer)
Name: FA. Dr. Thomas Jazbec
Telefon: 050504-81497
Laienverständliche Kurzbeschreibung
Bei der idiopathischen Skoliose handelt es sich um eine seitliche Drehverbiegung der Wirbelsäule unklarer Ursache, die im Kindes- oder Jugendalter entsteht. Die Inzidenz bei 16-jährigen Mädchen beträgt 3-4%. Bis zum 10. Lebensjahr sind noch gleich viele Knaben wie Mädchen betroffen, ab dem 10. Lebensjahr sind Mädchen häufiger als Jungen betroffen, besonders bei höhergradigen Skoliosen. Die idiopathische Skoliose bei Kindern und jungen Erwachsenen ist ein noch wenig erforschtes Krankheitsbild, das ab einem gewissen Ausprägungsgrad bzw. ab einer deutlichen Progredienz operationsbedürftig ist, vorausgesetzt der oder die PatientIn und seine/ihre Eltern wünschen den Eingriff. Den Zusammenhang zwischen Schrittlänge, Schrittgeschwindigkeit und seitlicher Balance bei von hinten operierten Patienten beleuchten bisher nur sehr wenige Studien. Speziell auf die Rotation wird dabei nicht näher eingegangen. Diesen Zusammenhang im Ganglabor mit unserer neuen 3D-Kamera genauer zu untersuchen ist der Mittelpunkt dieser Studie.
Sponsor
Öffentlicher Sponsor
Firma/Institution: MedUni Innsbruck
Status der Studie
Status der Patientenrekrutierung: Geplant