Studien am LKI

Es steht jedem Sponsor einer klinischen Studie frei, Informationen über die von ihm gemeldete Studie zu veröffentlichen.

Alle öffentlich zugänglichen klinischen Studien am LKH - Univ.-Kliniken Innsbruck, sowohl laufende als auch bereits abgeschlossene, sind in der nachfolgenden Studienübersicht aufgelistet. Ärzte, Patienten und die allgemeine Öffentlichkeit können Informationen einholen, z.B. hinsichtlich Testung neuer Therapieangebote unter Studienbedingungen, Stand der Patientenrekrutierung (können noch Patienten in eine klinische Studie eingeschlossen werden?), etc.

Dazu klicken Sie bitte auf den Titel einer bestimmten Studie. Hier erhalten Sie u.a. die Kontaktdaten des verantwortlichen Prüfarztes am LKH - Universitätskliniken Innsbruck bzw. eine laienverständliche Kurzbeschreibung der jeweiligen Studie.

Zusätzlich steht Ihnen das Team des Koordinierungszentrums für Klinische Studien gerne für allfällige Fragen zur Verfügung.

Kontakt: Tel. +43 512 9003 70086 oder +43 512 504 29631
E-Mail: ctc@i-med.ac.at oder lki.kks-info@tirol-kliniken.at
Homepage: www.i-med.ac.at/kks

Diese Studie hat den Status "laufend".
Titel
Nummer der Studie: 20111115-446
Titel der Studie: Eine Phase II Studie, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Capecitabin und Irinotecan plus Bevacizumab gefolgt von Capecitabin und Oxaliplatin plus Bevacizumab oder in umgekehrter Folge bei Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom festzustellen.
Principal Investigator (Hauptprüfer)
Name: Dr. Maria-Theresia Kasseroler
Telefon: 0512 504 81288
Laienverständliche Kurzbeschreibung
Es ist mittlerweile bekannt, dass durch eine Behandlung mit Antikrebs-Medikamenten die Kontrolle der Tumorerkrankung (d.h. der Tumor wächst nicht weiter) und die Überlebenszeit von Patienten mit fortgeschrittenem kolorektalem Karzinom im Vergleich zu einer symptomatischen Behandlung (z.B. nur Schmerzbehandlung) ohne Chemotherapie verlängert werden kann. Capecitabin ist ein unter dem Handelsnamen Xeloda registriertes Medikament, dass als Tablette oral, d.h. über den Mund, eingenommen wird. Es wurde in einigen, vorangegangenen Studien bereits nachgewiesen, dass Kombinationen von Capecitabin mit anderen, beim fortgeschrittenen Dickdarmkrebs eingesetzten Medikamenten wie Oxaliplatin und Irinotecan, gut verträglich sind und die Kontrolle der Tumorerkrankung verbessern können. Bevacizumab ist ein neuartiges Medikament. Es besteht aus Antikörpern (winzigen Eiweißmolekülen des Immunsystems), die sich gezielt gegen einen Wachstumsfaktor für Blutgefäße (vascular endothelial growth factor, VEGF) richten. Bevacizumab blockiert VEGF und beeinflusst die Bildung und/oder das Wachstum von Blutgefäßen im Tumor und um ihn herum. Die Blutzufuhr zum Tumor wird verringert, was möglicherweise den Tumor in seiner Fähigkeit zu wachsen und in andere Körperregionen vorzudringen, beeinträchtigt. Bevacizumab ist in Kombination mit Chemotherapie zur Behandlung von fortgeschrittenem Krebs im Dickdarm oder Mastdarm unter dem Handelsnamen AvastinTM zugelassen. Mehrere Studien haben bereits gezeigt, dass die Zugabe von AvastinTM zu Chemotherapien wie XELOX (Xeloda und Oxaliplatin) oder XELIRI (Xeloda und Irinotecan) sehr aktiv und gut verträglich ist. Weniger weiß man darüber, in welcher Reihenfolge man diese Therapien optimal einsetzt, um ein möglichst gutes und langes Ansprechen auf die Therapie zu erhalten. Ist es besser mit XELOX+Avastin zu beginnen und nach einem Fortschreiten der Erkrankung mit XELIRI+Avastin zu behandeln oder ist es besser dies umgekehrt zu machen? Dies soll im Rahmen dieser klinischen Studie überprüft werden.
Sponsor
Öffentlicher Sponsor
Firma/Institution: Medizinische Universität Wien, Univ.Klinik f. Innere Medizin I
Status der Studie
Status der Patientenrekrutierung: Geplant